Online Artikel
Hier finden Sie sämtliche online publizierte Artikel der aktuellen und vergangenen Ausgaben der Männerzeitung. Die kompletten Hefte können auch als pdf bezogen werden.
Einzelne Ausgaben können auch bestellt werden unter: Bestellung Einzel-Exemplar
#64 Warum sind wir nicht glücklich? - 4_2016

Alles Unglück der Welt
Wir sind eine Gesellschaft, die sich das Glück ganz oben auf die Liste der wichtigen Dinge schreibt. Dem ist nichts entgegenzuhalten, als die simple und täglich zu machende Erfahrung, dass wir nicht einfach glücklich sind.Vaters Geige
Mein Vater, Katharina die Große und Henrik Holds Strandkörbe, in denen das Glück für einen Tag zuhause sein könnte. Frank KeilWir sollten Unglück nicht pathalogisieren
Daniel Hell ist einer der profiliertesten Experten im Bereich Depressionen in der Schweiz. Der Psychiater, Psychotherapeut und Buchautor hält die unkritische Popularisierung psychischer Krankheitsbilder durch die Pharmaindustrie für problematisch. Interview: Adrian SollerAus dem Knast
Seit neun Jahren sitzt «Washington» nun schon im Gefängnis. Jetzt steht der 28-Jährige kurz vor seiner Entlassung. Für die Männerzeitung schreibt der verurteilte Verbrecher, was Glück und Unglück für ihn bedeuten.
#63 Der Geschmack der Fremde - 3_2016

Farbtöne der Fremde
Im Fremden kann man ankommen, man kann sich darin verlieren. Bei den ersten Schwimmzügen im Meer des Südens kann beides sich erfüllen. Ivo KnillWir und die Anderen
Was fremd ist, bestimmen die Mächtigen. Martin SchochAuf der Flucht
Zwei Syrer halten ihre Flucht aus ihrem Heimatland auf Bildern fest. Ivo KnillSo also fühlt sich Fremdsein an
Der Besuch eines eritreisch-orthodoxen Gottesdienstes. Frank KeilGuter Start für Vaterschaftsurlaubs-Initiativ
Gemäss den Initianten ist die Unterschriftensammlung für den Vaterschaftsurlaub auf Kurs. Einen Effort der Unterschriftensammler aber braucht es trotzdem noch.
#62 Mehr Väter, mehr Familie! - 2_2016

Vaterschaftsurlaub: Die Schweiz bleibt zurück
(72 Kommentare)
Wieso die Schweiz in Sachen «Elternzeit» ein Nachzügler ist; was die kürzlich lancierte Volksinitiative «Für einen 20-tägigen Vaterschaftsurlaub» daran ändern könnte – und was nicht.Elternzeit: Deutschland geht voraus
Spätestens seit vergangenem Sommer verfügt Deutschland über eine der umfassendsten Elternzeit- und Elterngeld-Regelungen Europas. Die politischen Eliten bauten die Möglichkeiten für die Väter in den vergangenen vierzig Jahren schrittweise aus. Ein Rückblick – und ein Ausblick.Der Fehler im Geldsystem
(1 Kommentare)
Männer sollten sich emanzipieren, vom Geld. Denn: Geld ist ein Irrtum.Generation Hochleistungssex
(1 Kommentare)
Viele Jugendliche von heute haben Hardcorepornos gesehen, bevor sie Händchen gehalten haben. Besseren Sex haben sie deshalb nicht. Im Gegenteil: Frust und Angst sitzen tief.
#61 Verletzlich und stark - 1_2016

Beschneidung polarisiert
(1 Kommentare)
Ein Viertel aller Männer weltweit sind als Babys oder Knaben beschnitten worden. Für manche ist es ein Trauma, für Millionen eine Selbstverständlichkeit. Eine Begegnung mit einem Betroffenen, ein Blick auf den Verein «Pro Kinderrechte Schweiz» – und eine Annäherung an ein komplexes Thema.«Ich bin ein Callboy»
(1 Kommentare)
Renato ist Callboy und betreibt das grösste Schweizer Callboy-Portal für Frauen. Mit Martin Schoch spricht der 36-Jährige über seine Arbeit, seinen Körper – und seine Seele.Der Stress des Samenspenders
Martin Bühler hat deutlich mehr als hundert Kinder. Der Samenspender erhielt zeitweise 12 000 Anfragen im Jahr. Ein Interview über einen Nebenjob der ganz besonderen Art.Zwei Singles ein Kind
Ein schwuler Mann und eine lesbische Frau haben zusammen ein Kind. Eine Familie wollen sie nicht sein, zumindest nicht eine ganz normale. Aber was heisst das schon?Köln und die Debatte um den fremden Mann
(2 Kommentare)
Auch zwei Monate nach den Ereignissen während der Kölner Silvesternacht sitzt der Schock noch tief. Allerdings sind es nicht nur die Taten, die schockieren. Eine Rassismuskritik.
#60 Bös unterwegs - Gut adressiert - 4_2015

Mein Brieffreund, der Mörder
Esteban sitzt in einer Zelle, die so klein ist wie meine Einbauküche. Wir schreiben einander Briefe. Seit einigen Jahren nennen wir uns «Freund».Das böse Verweigern
(4 Kommentare)
Simon Rothfahl verweigert seinen letzten Zivildiensteinsatz von 75 Tagen. Dem Familienvater mit exzellentem Leumund droht nun eine halbjährige Gefängnisstrafe.Ohnmächtig Bös
Martin Schoch wie auch Philipp Gonser beraten gewalttätige Männer. Ein Gedankenaustausch unter Berufskollegen.Neue Rechtsprechung im Sorgerecht: Streit wird belohnt
(1 Kommentare)
Das Bundesgericht hat kürzlich entschieden: Langjährige Streitigkeiten zwischen den Eltern verhindern das gemeinsame Sorgerecht.
#59 Istanbul - 3_2015

Editorial zur Männerzeitung #59
Ivo KnillFilm: Männerzeitung goes Istanbul
Es gibt keine Rechtfertigung für Mord an Frauen
Die türkische Anwältin und Frauenaktivistin Ipek Bozkurt wehrt sich in ihrem Heimatland gegen Ehrenmorde. Ihr Ziel: Den türkischen Rechtsstaat zu stärken.Eine Tochter der Revolution
In ihrem Film «Mon père, la révolution et moi» erzählt die türkischstämmige Filmemacherin Ufuk Emiroglu die Geschichte ihres Vaters, eines ehemaligen Berufsrevolutionärs in der Türkei.Die türkische Genderdenkfabrik
Die türkische Eliteuniversität Sabanci bietet ein «Purple Program» an. Die Seminarwoche will Mittelschullehrer und -lehrerinnen auf Genderfragen sensibilisieren.Endlich mehr Papizeit
Schon mehrere hundert Väter unterstützen die «Papizeit»-Aktion der Gewerkschaft «Travail Suisse». Samuel Steiner hat mit vier von ihnen gesprochen.
#58 Geld - 2_2015

Editorial zur Männerzeitung #58
Ivo KnillDie 10'000 Franken Familie
Daniel Wietlisbach, Michèle Fluri und ihre Kinder sind durchschnittlich. Nur aber was ihr Einkommen betrifft.Der 2700 Franken Mann
(1 Kommentare)
Männerberater Martin Schoch spricht mit einem seiner Klienten, der seit der Trennung am Existenzminimum lebt.Der Nullfranken-Mann
Elf Monate war der Betriebsökonom Lukas Baumgarnter Hausmann.
#57 Männerbewegung - 1_2015

Der Platz meines Vaters am Esstisch
Seit je her sind wir Söhne aufgebrochen, um es anders zu machen als unsere Väter. Das kann heute nicht anders sein – und daraus ergibt sich die Bewegung der Männer.Wieso die Männerbewegung keine Zukunft haben darf
(1 Kommentare)
Frauen- und Männerorganisationen gelingt es kaum mehr, junge Mitglieder zu gewinnen. Ist das ein Problem – oder die Lösung?Wieso die Männerbewegung eine Zukunft haben muss
Die beiden Männer- und Väterorganisationen «männer.ch» und «Gecobi» setzen sich mit grosser medialer Wirkung für die Anliegen der Männer ein. Die Erfolge sprechen für sich.
#56 Vater Suche - 4_2014

Editorial
zur Männerzeitung #56. Ivo KnillDer Mann, der mein Vater war
(1 Kommentare)
Vor 16 Jahren brach Martin R. Dean auf, um seinen Vater zu suchen. Gefunden hat der Basler Schriftsteller einen Mann, der seit einem Hirnschlag nicht mehr sprechen konnte.Vätergeschichten
Der Vätertag 2014 war ein Erzähltag: In St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Thurgau, Zug und Bern sammelten Männer- und Väterorganisationen Geschichten über Väter und das Vatersein. Die Männerzeitung druckt eine Auswahl dieser Geschichten ab.
#55 Stockholm - Das Schwedische Modell auf dem Prüfstand - 3_2014

Zu Besuch im Garten Schweden
Die Köpfe der Schweizer Männerbewegung haben das Gleichstellungsparadies Schweden unter die Lupe genommen. Ihre Erkenntnis: Schwedens Familienpolitik ist ein Vorbild für die Schweiz. Ivo Knill und Markus TheunertIm Familienland
Martin und Eva Lerjen sind nach Schweden ausgewandert. Sie profitieren von staatlich finanzierter Elternzeit. Das schätzen sie enorm – zurück in die Schweiz wollen sie trotzdem. Von Ivo Knill und Christoph WalserExportschlager Prostitutionsverbot?
(1 Kommentare)
Als erstes Land überhaupt hat Schweden im Jahr 1999 ein Gesetz erlassen, das die Prostitution verbietet. Die schwedische Regierung feiert das als Erfolgsmodell. Doch es gibt auch Kritiker. Von Markus Theunert, redaktionelle Mitarbeit Christoph WalserGemeinsame elterliche Sorge: Wie muss ich vorgehen?
Seit diesem Sommer gilt in der Schweiz die gemeinsame elterliche Sorge. Doch wie und wo können Betroffene diese geltend machen? von Dominic NellenIm Schatten der Sorgerechtsdebatte
Während die Revision des Sorgerechts zehn Jahre dauerte, treiben die Verantwortlichen die Revision des Unterhaltsrechts im Eiltempo voran. Und das obwohl der Gesetzesentwurf noch gravierende Mängel hat. Von Oliver Hunziker
#54 Begehren - 2_2014

Editorial zur Männerzeitung #54
Die Magie des Abwesenden
Begehren ist Lust auf Lust, die uns ins Leben zieht. Drei Männer im Gespräch. Ivo KnillEric, ein Klassiker
Wie geht das: Liebe, Begehren, Leben? Wenn aus dem leichtfüssigen Liebespaar ein Bündnis für Kinder, Hypothek und Karriere wird? Adrian Soller«Ich bin ein Mann, der gerade Lust hat und mit dir ins Bett will»
(1 Kommentare)
Martin Bachmann spricht über Pornografie, Selbstbefriedigung und wie man das Begehren auch in langjährigen Beziehungen wieder aufleben lassen kann. Hannes HochuliMartin Candinas fordert zwei Wochen Vaterschaftsurlaub - reicht das?
Geld dafür ist da. Hat der Vorschlag eine Chance? Ivo KnillSorgerecht: Was ändert sich ab 1. Juli 2014?
Die neuen Bestimmungen des Zivilgesetzbuches über die gemeinsame elterliche Sorge tritt auf den 1.7.2014 in Kraft. In diesem Artikel werden die Auswirkungen für die Betroffenen erläutert. Dominic Nellen
#53 Kunst - 1_2014

Editorial zur Männerzeitung #53 "Kunst"
Ivo KnillMilenko Lazic: Der Vollblutkünstler
Er malt, musiziert, schreibt, liest, performt und näht und beschäftigt sich mit Kunst, Migration, Familie und einer bosnischen Stiftung. Samuel SteinerOnur Dinc: Maler ohne Maske
International ist Onur Dinc ein gefragter Künstler. In seiner Schweizer Heimat wird er oft übergangen. Michael von Ins und Daniel HabeggerRevision des Unterhaltsrechts: Probleme sind vorprogrammiert
Aus Vätersicht ist der Vorschlag des Bundesrates höchst problematisch, weil er die Frage des «Mankos» nicht löst, sondern auf die Väter überwälzt. Oliver Hunziker
#52 Care - 4_2013

Editorial zur Männerzeitung #52
von Ivo Knill«Wir wollen überleben, gell Bea»
Werner war Punk, überlebte einen Krebs und hat Aids. Hannes Hochuli«Gut, dass es ein Mann ist»
Hermann K. braucht Spitex. Am liebsten hat er, wenn man ihm einen Mann schickt. Martin SchochAngehörigenpflege: Männer helfen kräftig mit
Eine Studie von Careum F+E macht männliche Care-Arbeit sichtbar. Karin van HoltenAngerichtet: Bilanz und Kokosflöckchen. Roland Breitler
Vom Eierrahmkuchen, von chilenischen Hamburgern und der Endlichkeit der Rezepte
#51 Militär - 3_2013

Die Mühe des Militärs mit Teilzeitmännern
Die Erwerbsersatzverordnung, ein Ärgernis für junge FamilienVom Kampf im Kopf
Adrian Soller spricht mit einem Israelischen SoldatenBedingungslos Sozial
(1 Kommentare)
Plädoyer für einen Sozialdienst. Paul HaslerJa zum gemeinsamen Sorgerecht
(3 Kommentare)
Was heisst das für die Väter? Oliver Hunziker
#50 Spielen - 2_2013

«Ich finde meine Ernährerrolle furchtbar!»
Sven Broder will mehr Zeit zum Töffliflicken. Interview: Anna MillerUnd was spielen wir heute?
Es ist Sonntagnachmittag und Sie wissen nicht was tun? Samuel SteinerDas Ende des Nettseins
Warum SM ein interessantes Spiel sein kann. Paul Hasler«Das Sorgerecht ist mutterzentriert»
Interview mit der Familienrechtsprofessorin Hildegund Sünderhauf-Kravets
#49 Crash - 1_2013

Editorial zur Männerzeitung #49 "Crash"
Ivo Knill«Wir haben das Recht, unser Leben neu zu erfinden.»
Interview mit Traumafroscher Urs Honauer. Paul Hasler, Ivo KnillMit dem Trotti auf Cello-Crash
Mistgabeln, Stimmbruch und andere Katastrophen. Samuel SteinerTeilzeit: Der Gewinn geht unter die Haut
(1 Kommentare)
Die Kampagne von männer.ch will Männer zur Teilzeitarbeit motivieren. Jürg Wiler«Am besten arbeitet man zusammen ein Budget aus.»
Der Paar- und Familientherapeut Friedemann Haag im Interview mit Anna Miller.
#48 Männer unter sich - 4_2012

Editorial
Ivo Knill zur Männerzeitung #48Hinter Mauern
(3 Kommentare)
Leben im Knast. Hannes HochuliÜber seinen besten Freund spricht man nicht
(59 Kommentare)
Oder wie man einander als Freunde aushält. Martin SchochFreunde, Väter, Söhne
Unterschiede verbinden. Nils PickertWie sag ich's meinen Chef?
(1 Kommentare)
Der Teilzeitratgeber. Adrian M. MoserTeile Zeit, mal vier!
Vier Männer und ihre Gründe für Teilzeitarbeit. Adrian Soller, Adrian M. Moser
#47 Do it yourself - 3_2012

Editorial
Ivo KnillDer Mann ist da ganz Mann, wo er werkt
(1 Kommentare)
Beobachtungen zur tieferen Bedeutung der Werkstatt und der mythologischen Kräfte, die in ihr aktiv sind. Reinhard WinterBesseres Bier
(1 Kommentare)
Adi Schmid hat sich entschlossen, sein eigenes Bier zu brauen und zu vertreiben. Thorsten HainkeIch bin dann mal auf UKW
(2 Kommentare)
Oder wie man seinen eigenen Radiosender baut. Samuel SteinerUnbegabt
Bekenntnisse eines Mannes, der kein Heimwerker ist. Nino SeilerAngerichtet: Medaillons mit Mascarpone
Warum ein Schwein sehr viel besser ist als sein Ruf, und weshalb Mascarpone zu sehr viel mehr taugt als nur zu Tiramisù. Roland Breitler
#46 Bubenstücke - Und was die Väter dazu sagen - 2_2012

Editorial: Die russische Seele und der Junge in mir
(76 Kommentare)
Oder wo die wahren Buben stecken. Ivo KnillPowermoves und Good Foot Style – zurück aus Bollywood
Felix Brönnimann ist Breaker, bereitet sich auf eine Lehre als Mediamatiker vor und fährt im Tram durch die Welt. Portrait: Matthias RauhFrühling in Kairo
Vor einem Jahr ging Ägyptens Jugend für einen Wechsel des Regimes auf die Strasse. Was ist vom Aufbruch ein Jahr später geblieben? Laila AhmedAndere haben einen Psychotherapeuten, ich hab den Rap
LilG aka King Phips rappt für das Männerbüro Basel – weil Gewalt nicht sein muss. Interview: Martin SchochAngerichtet: Nilbarsch mit Jungspargel
Wie ein afrikanischer Nilbarsch nach Indien gelangte und warum grüner Jungspargel nur knackig so richtig schmeckt. Roland BreitlerVätergeschichten am Vätertag
In der Ostschweiz ist eine mobile Schreibstube unterwegs und sammelt Vätergeschichten: Perlen der Erinnerung, Spuren der Geschichte.
#45 Grenzgänge - 1_2012

Auf der Grenze zwischen Mann und Frau
(3 Kommentare)
Nik Flütsch hat 46 Jahre als Frau gelebt. Adrian MoserSpaziergang mit Geisthund
Ein junger Mann sieht mehr als normal ist. Martin SchochAngerichtet: Lamm mit Thymian-Kruste
(1 Kommentare)
Wie ein neuseeländisches Lamm den Weg ins Toggenburg fand. Roland BreitlerIn sieben Schritten zum Traumberuf
(1 Kommentare)
Über die Grenzen wachsen! Harald BerenfängerDas ganz totale Leben
Ein Beziehungsdrama in 3 Akten. Stefan Eigenmann
#44 Spiritualität - 4_2011

#43 Alles über Sex - 3_2011

Lust ist übertragbar
(1 Kommentare)
Die Sexologin Karoline Bischof im InterviewI can't get no Satisfaction
(1 Kommentare)
Wider die Banalisierung des Sexuellen. Bruno WermuthGuter Sex beginnt in Dir
(1 Kommentare)
Inspirationen für eine erfüllte männliche Sexualität. Christoph WalserMännerzeitung und männer.ch: Gemeinsam stärker
(1 Kommentare)
Eine Einladung zum Mitmachen. Ivo Knill
#42 Anderes Wirtschaften - 2_2011

Ein Mann als Kleinkindererzieher?
(2 Kommentare)
Eine lesbische Pfarrerin? Das geht. Ein Mann als Kleinkindererzieher? Das ist schwierig. Guy HuracekBedingungsloses Grundeinkommen?
Ein Grundeinkommen würde die Kosten der Arbeit senken, Unternehmenskulturen herausfordern, Maschinenarbeit konkurrieren und das Leben freier machen. Enno Schmidt.Nationalratsparteien im Männerranking
von Benjamin SpycherRunterladen und Runterholen – Was soll man vom weltweiten Wichsen halten?
(2 Kommentare)
Angerichtet: Quiche und Kokosnuss
von Roland Breitler
#41 Alles Gender oder was? - 1_2011

Folge dem Ruf der Giulia oder: 27 Gründe, ein Teilzeitmacho zu sein
Wir müssen nicht immer arbeiten.Elternzeit und Vaterschaftsurlaub
Die Zeit ist reif! Bernhard von BresinskiWas wäre dem Antifeminismus entgegen zu halten?
(67 Kommentare)
Der Schlüssel liegt beim Sorgerecht. Oliver Hunziker«Knabenfigur mit grossen Brüsten»
(3 Kommentare)
Stefan Eigenmann
#40 Macho - 4_2010

Werde Macho!
(7 Kommentare)
Tipps aus der Redaktion: Die Männerzeitung zeigt Ihnen, wie Sie ein ganzer Mann sein können, von Ivo KnillZwei nasse Säcke trocknen einander nicht…
Am 19. Oktober palaverten in Thun 15 Männer im Raum für Kultur am Mühleplatz 1 in Thun zum Thema: "Mehr Kraft, weniger Macho"Der Frauenflüsterer und sein Schattenwurf
(2 Kommentare)
von Stefan EigenmannEine Neue Plattform entsteht: Aufruf zur Vernetzung von Männergruppen
maenner-gruppen.ch bringt frischen Schwung in die Männerbewegung und vernetzt suchende Männer und bestehende Männergruppen, von Bernhard von BresinskiHappy Birthday ZwüscheHalt
Der Vev zieht Zwischenbilanz, von Oliver Hunziker, VeV
#39 Fort und weg - 3_2010

#38 Online, Sex und Sucht - 2_2010
